Interview: Andreas Gerber, Präsident des Swiss Venture Club, blickt auf das erste Halbjahr zurück und wagt eine Prognose für die Zukunft.
«Es werden sich neue Chancen bieten».
Was wird in der aktuell turbulenten Zeit der Platz des SVC, als grösstes Netzwerk für Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in der Was wird in der aktuell turbulenten Zeit der Platz des SVC, als grösstes Netzwerk für Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in der Schweiz, sein? Die jungen Generationen sind dem klassischen Vereins- und Verbandsleben gegenüber doch eher skeptisch eingestellt? Das ist in der Tat so. Auf Vereinsebene sind wir an einigen Neuerungen, um diesem veränderten Umfeld gerecht zu werden.
Nachgefragt bei Zweifel Pomy-Chips AG - was bedeutete der Lockdown für Sie?
Wir haben beim 1. Platzierten des Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2020 nachgefragt:
Roger Harlacher: Als erstes sind wir dankbar, dass wir im Unternehmen keine Covid-19 Fälle hatten und unsere Mitarbeitenden bisher gesund durch die Krise gekommen sind. Im Operativen hat uns der Lockdown vor grosse Herausforderungen gestellt. So konnten wir rund 8000 unserer Kunden wie z.B. Restaurants, Hotels, Kinos und viele andere nicht mehr beliefern.
Nachgefragt bei Asic Robotics AG - was bedeutete der Lockdown für Sie?
Wir haben beim 1. Platzierten des Prix SVC Espace Mittelland 2019 nachgefragt:
Milo Gasser: Wir konnten unter den gegebenen Vorschriften an den laufenden Projekten weiterarbeiten. Die Zeit des Lockdowns hatte für unseren Betrieb intern wenig direkte Konsequenzen. Allerdings wurden während mehreren Wochen alle Besuche, Serviceeinsätze und Lieferungen von Anlagen gestoppt.
Elevator Talk – Eine Liftfahrt mit Ralph Müller, CEO, Schurter Holding AG und SVC Jurymitglied in der Region Zentralschweiz
Treppe oder Lift?
Am Morgen benutze ich jeweils den Lift, weil ich während des Tages noch genug im Unternehmen herumlaufe, Menschen treffe und Themen vor Ort bespreche.
Nachgefragt bei Romantik Hotel Hornberg - was bedeutete der Lockdown für Sie?
Wir haben beim 2. Platzierten des Prix SVC Espace Mittelland 2019 nachgefragt:
Christian Hoefliger: Die Lockdown-Zeit war für uns geprägt von zwei Faktoren: In der Hotellerie war es ein unmittelbarer Umsatzverlust. Wir haben innerhalb von 3 Tagen eine halbe Million an geplantem Umsatz verloren. Wir konnten nicht einmal mehr auf einem tieferen Niveau Umsatz generieren, sondern konnten schlicht gar keinen Ertrag mehr generieren...
Nachgefragt bei beqom SA - was bedeutete der Lockdown für Sie?
Wir haben den Gewinner des Prix SVC Suisse romande 2018 gefragt:
Fabio Ronga: Der Lockdown hatte keine operativen Auswirkungen auf uns, denn wir hatten uns seit über zwei Jahren mithilfe von Simulationen auf eine solche Situation vorbereitet. Diese Simulationen, die wir nicht immer mit einem Lächeln durchführten, waren eine Auflage einiger sehr grosser amerikanischer Kunden. Heute sind wir natürlich froh, dass man uns zu dieser Vorbereitung «gezwungen» hat.
5 Learnings von Corinne Wissing-Daepp (43), Geschäftsführerin der Stiftung «I care for you»
Die Stiftung «I care for you», die von Corinne Wissing-Daepp (43) geführt wird, ermöglicht Crowdfunding-Projekte im sozialen und humanitären Bereich. Teams werden von der Vorberatung bis hin zur Umsetzung der Crowdfunding-Kampagnen begleitet und gecoacht. Die Stiftung selber hat im März 2020 das Projekt #zämefüralli gestartet. Diese Aktion unterstützt Menschen, die wegen dem Corona-Lockdown auf kein Einkommen mehr zahlen können.
NZZ-Kolumne Büroskop | Graber auf Geschäftsreise
Graber war überrascht. Er durfte seinen Chef auf eine Geschäftsreise begleiten. «Stellen Sie sich darauf ein, dass es streng wird, Graber. Wir werden Tag und Nacht arbeiten, um den Auftrag an Land zu ziehen.» Die positive Nachricht war: Sie würden Businessclass fliegen.
NZZ-Kolumne Büroskop | Tiefpunkte am ersten Arbeitstag
Der Mitarbeiter gab sich alle Mühe, entspannt zu wirken, als er sich beim Empfang seines neuen Arbeitgebers anmeldete. «Nehmen Sie Platz, Sie werden abgeholt», sagte die Dame, die gerade mit ihrem Smartphone beschäftigt war. Er wartete...
NZZ-Kolumne Büroskop | Der Support wird zur Belastung
«Um im digitalen Wandel mitzuhalten, müssen wir unsere Ressourcen effizient einsetzen», erklärte der Geschäftsleiter seinen Angestellten eindringlich. «Unser Core-Team muss entlastet werden, damit es sich dem Content widmen kann.» Dank neuen Supportstellen...
NZZ-Kolumne Büroskop | Graber und das neue Jahr
Fünf Kilo schwerer und noch etwas benebelt von diversen Neujahrs-Apéros, hatte sich Graber hinter seinem Pult verschanzt. Er hoffte, den ersten Arbeitstag einigermassen unbehelligt zu überstehen. «Än guete Rutsch, Graber! Auf dass das neue Jahr besser wird als das alte!»...
NZZ-Kolumne Büroskop | Der Held im Büro
Der Mitarbeiter in einer Beratungsfirma kümmerte sich in erster Linie um seine Karriere. Die inhaltlichen Aspekte seiner Arbeit schob er, so gut es ging, beiseite. Gleichzeitig liess er es sich aber nicht nehmen, Kollegen auf Fehler aufmerksam zu machen...
NZZ-Kolumne Büroskop | Floskeln für die Mitarbeiter
Auf dem Bildschirm erschien die Erinnerung «Town-Hall-Meeting in 15 Minuten». Der Angestellte seufzte. Eigentlich hatte er keine Zeit, um schon wieder an einer Mitarbeiterveranstaltung teilzunehmen. Doch der neue Chief Digital Officer (CDO)...