Franziska Bürki begleitet den SVC in eine neue Ära

SVC-Vorstand am Rande der Mitgliederversammlung: (v.l.n.r.) Thomas Trachsler (Vorstandsmitglied SVC, die Mobiliar), Thomas Sommerhalder (Vorstandsmitglied SVC, UBS), Hans Baumgartner (SVC Präsident), Beat Brechbühl (Vorstandsmitglied SVC, Kellerhals Carrard), Franziska Bürki (designierte SVC-Geschäftsführerin), Axel Förster (Vorstandsmitglied SVC, Rychiger AG), Michael Fahrni (SVC-Geschäftsführer). Bild: zVg/SVC

SVC-Vorstand am Rande der Mitgliederversammlung: (v.l.n.r.) Thomas Trachsler (Vorstandsmitglied SVC, die Mobiliar), Thomas Sommerhalder (Vorstandsmitglied SVC, UBS), Hans Baumgartner (SVC Präsident), Beat Brechbühl (Vorstandsmitglied SVC, Kellerhals Carrard), Franziska Bürki (designierte SVC-Geschäftsführerin), Axel Förster (Vorstandsmitglied SVC, Rychiger AG), Michael Fahrni (SVC-Geschäftsführer). Bild: zVg/SVC

Quelle (Bild)
https://nachrichtenaustausch.ch/fileadmin/_processed_/4/d/csm_Thomas_Trachsler_Thomas_Sommerhalder_Hans_Baumgartner_Beat_Brechbu%CC%88hl_Franziska_Bu%CC%88rki_Axel_Fo%CC%88rster_Michael_Fahrni_46b3a9f347.jpg

Bern - Der Swiss Venture Club SVC hat seinen Vorstand erneuert und Franziska Bürki als Nachfolgerin von Geschäftsführer Michael Fahrni vorgestellt. Das erneuerte Team führt den SVC als nun unabhängige Organisation ins Jahr des 25. Jubiläums.

(CONNECT) Der Swiss Venture Club SVC hat an seiner 24. Mitgliederversammlung in Bern neue Personen in den Vorstand gewählt und mit Franziska Bürki seine neue Geschäftsführerin vorgestellt, die das Amt am 1. Oktober von Michael Fahrni übernimmt. Das erneuerte Team wird das bevorstehende 25. Jubiläumsjahr des SVC inklusive der Premiere des Prix SVC Aargau Solothurn gestalten. Zudem soll es mit frischen Impulsen die Transformation des SVC vorantreiben; seit Anfang 2025 tritt er als unabhängige Organisation auf.

„Mein Anliegen ist es, den SVC erfolgreich in seiner neuen Unabhängigkeit weiterzuführen“, formulierte Franziska Bürki ihre Vision. Dabei wolle sie Schweizer KMU an der Seite bewährter und neuer Partner in diesen wirtschaftlich unsicheren Zeiten noch sichtbarer machen. Bürki war in den vergangenen Jahren in führenden Positionen bei Raiffeisen Schweiz, der BKW Energie AG sowie als Verwaltungsratspräsidentin beim Start-up Workcontrol Suisse tätig.

SVC-Präsident Hans Baumgartner verabschiedete Michael Fahrni nach seiner knapp achtjährigen Amtszeit mit den Worten: „Danke für Deinen Einsatz, deine Führungsstärke und für die Begeisterung, mit der Du den SVC vorangetrieben hast.“ Sein Engagement habe den Verein zu dem gemacht, was er heute sei. Fahrni wird als Präsident der SVC-Stiftung für das Unternehmertum weiterhin für KMU einsetzen.

Die anwesenden rund 270 Mitglieder haben Lukas Bigler und Christophe Nicolet als neue Mitglieder des SVC-Vorstands gewählt. Bigler ist bei Swisscom verantwortlich für das KMU-Geschäft und vertritt den SVC-Gold-Partner Swisscom. Nicolet soll als Geschäftsführer des Feinmetall-Veredlers PX Précinox mit Sitz in La Chaux-de-Fonds auch die Interessen der französischsprachigen Schweiz einbringen. Der frühere Geschäftsführer des Unternehmens FELCO SA hatte 2005 in dieser Funktion den ersten Prix SVC in der Romandie entgegengenommen und ist inzwischen viele Jahre Teil der Expertenjury des Prix SVC Suisse romande. 

Inspiration für mutiges Unternehmertum gab es letztlich durch Einblicke in das KMU Beauty2Go. Gründerin Alexandra Lüönds stand dem Moderator Oliver Steffen in einem Interview Rede und Antwort, das als Teil der SVC-Podcast-Reihe KMUstories nachzuhören ist. Die Klinikgruppe Beauty2Go gilt als Erfolgsbeispiel für eine nachhaltige Wachstumsstrategie. „Das Unternehmen, das mit 2000 Franken startete, wird heute mit bis zu 50 Millionen bewertet. Wir sind sehr stolz darauf, dass es immer noch komplett eigenfinanziert ist“, sagte Alexandra Lüönd auf der Bühne. ce/ww/yvh