Franziska Kunz wird bei Kistler erste Chefin für Nachhaltigkeit

Franziska Kunz ist erster Global Head ESG and Sustainability der Kistler Gruppe. Bild: Kistler Gruppe

Franziska Kunz ist erster Global Head ESG and Sustainability der Kistler Gruppe. Bild: Kistler Gruppe

Quelle (Bild)
https://nachrichtenaustausch.ch/fileadmin/_processed_/8/b/csm_franziskakunz220725_53ad31a4b1.jpg

Winterthur - Kistler schafft die Stelle einer Gruppen-Verantwortlichen für Nachhaltigkeit. Dafür befördert der Spezialist für dynamische Messtechnik die Nachhaltigkeitsmanagerin Franziska Kunz. Die ehemalige Standortleiterin im sächsischen Meerane ist bereits seit 19 Jahren für Kistler tätig.

(CONNECT) Die Kistler Gruppe wertet das Thema Nachhaltigkeit auch im Organigramm auf. Der weltweit tätige Spezialist für dynamische Messtechnik mit Sitz in Winterthur schafft laut einer Mitteilungdie Stelle des Global Head ESG and Sustainability (ESG steht für Environmental, Social, and Governance; ökologisch, sozial, gute Unternehmensführung). „Nachhaltigkeit ist für uns als Unternehmen kein Trend, sondern eine Verantwortung – sowohl heute als auch für zukünftige Generationen“, wird Kistler-CEO Marc Schaad in der Mitteilung zitiert.

Kistler ernennt seine bisherige Managerin für Nachhaltigkeit, Franziska Kunz, zur ersten Gruppen-Verantwortlichen für Nachhaltigkeit. Sie war zuvor Standortleiterin von Kistler im sächsischen Meerane und ist seit 19 Jahren für Kistler tätig. „Die Entwicklungen in der Welt fordern neue Produkte und Geschäftsmodelle und damit auch neue Strategien für uns als Unternehmen“, wird Franziska Kunz zitiert.

Kistler verweist in der Mitteilung auf seine Anstrengungen, die eigene Produktion nachhaltig zu machen. Dazu gehören etwa die eigene Stromproduktion mit Photovoltaikanlagen wie auch die Verwendung von Stromfahrzeugen.

Messlösungen von Kistler spielen zudem eine grosse Rolle, auch die Produktion seiner Kunden nachhaltiger zu machen. Das solle künftig bereits bei der Produktentwicklung eine Rolle spielen, so Kunz. „Unsere Ressourcen und Materialien werden immer knapper. Wir gehen deshalb der Frage nach, welche neuen Produkte und Geschäftsmodelle es in Zukunft braucht, um diesen Herausforderungen gemeinsam mit unseren Kunden zu begegnen.“ ce/ug