Bachmann baut Solarkraft aus

Die Bachmann-Gruppe hat ihre Solaranlage am Hauptsitz in Hochdorf erweitert und deckt nun rund 15 Prozent ihres Strombedarfs mit selbst erzeugter Solarenergie. Symbolbild: Michael_Pointner/Pixabay

Die Bachmann-Gruppe hat ihre Solaranlage am Hauptsitz in Hochdorf erweitert und deckt nun rund 15 Prozent ihres Strombedarfs mit selbst erzeugter Solarenergie. Symbolbild: Michael_Pointner/Pixabay

Quelle (Bild)
https://nachrichtenaustausch.ch/fileadmin/_processed_/c/9/csm_Bachmann_Group_14825_574939b3ea.jpg

Hochdorf LU - Die Bachmann-Gruppe hat ein weiteres Dach am Hauptsitz in Hochdorf mit Solarpaneelen bestückt. Damit erreicht das Solarkraftwerk der Luzerner Spezialistin für Verpackungen eine Leistung von knapp 2,5 Megawatt Peak. Der Strom geht fast vollständig in den Eigenverbrauch.

(CONNECT) Die Bachmann-Gruppe hat ihre Solaranlage am Hauptsitz in Hochdorf ausgebaut. „Ein weiteres Dach ist nun Teil eines Solarkraftwerks“, informiert die auf Verpackungen für Lebensmittel und Nichtlebensmittel, medizinischen Bedarf und Transport sowie auf Anzuchtplatten für Pflanzen spezialisierte Firmengruppe in einem Beitrag auf LinkedIn. „Mit dieser weiteren Investition setzen wir konsequent auf eine nachhaltige Zukunft – und sind bestens gerüstet für die sonnigen Tage“, heisst es dort weiter.

Insgesamt wurden in Hochdorf bisher 3927 Leichtbau-Flexmodule und 1862 konventionelle Solarpaneele auf einer Dachfläche von 19'350 Quadratmeter verbaut. Gemeinsam bringen sie es auf eine Leistung von 2,475 Megawatt Peak. Damit kann die Anlage im Jahr rund 2,3 Gigawattstunden Strom erzeugen, von denen 96 Prozent von Bachmann selbst genutzt werden. Das Unternehmen deckt damit rund 15 Prozent seines Strombedarfs.

In die Anlage hat Bachmann eigenen Angaben zufolge bisher 3,3 Millionen Franken investiert. Auch bei der Anfang Jahr von der Gruppe übernommenen HerkuPlast-Kubern GmbH aus Ering in Deutschland ist eine Solaranlage in Betrieb. Sie produziert jährlich rund 500 Megawattstunden Strom. ce/hs