Genf - Physiotherapie La Colline arbeitet künftig mit dem Fitnessstudio Kombak AG zusammen. Physiotherapeuten der auf auf physikalische Rehabilitationsbehandlungen spezialisierten Gruppe verfügen nun über zwei Räumlichkeiten im Fitnessstudio, um Behandlungen nach dem Sport anzubieten.
(CONNECT) Die beiden Genfer Unternehmen Physiothérapie La Colline und Kombak SA kündigen in einem Instagram-Beitrag ihre Zusammenarbeit an. In diesem Rahmen sind seit Anfang Oktober Physiotherapeuten und Physiotherapeuten im Fitnessstudio tätig. Sie bieten Erholungssessions nach dem Sport, die Betreuung von Verletzungen sowie die Leistungsoptimierung an. Kombak stellt Physiothérapie La Colline einen Coaching-Raum und einen Massageraum zur Verfügung, in denen von Montag bis Freitag zwischen zehn und zwölf Mitarbeitende von Physiothérapie La Colline arbeiten.
Das im Februar 2025 eröffnete Fitnessstudio Kombak präsentiert sich als „das erste immersive Fitnessstudio der Schweiz, in dem Technologie und Training aufeinandertreffen“. Das Studio bietet Box- und Kraftkurse mit Musik und Lichtspielen sowie eine Maschine, die eine 3D-Körperscannung ermöglicht, um die Körperzusammensetzung zu analysieren und die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Die Physiotherapie La Colline Gruppe, gegründet 2012, verfügt über sieben Physiotherapiezentren in Genf. Laut ihrem Geschäftsführer Geoffrey Willems arbeiten „mehr als 120 Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten“ in Zusammenarbeit „mit Ärzten, Chirurgen und anderen Gesundheitsfachkräften“. Im August 2025 verlegte das Unternehmen sein 2017 eröffnetes Zentrum in Carouge in das Centre Madame im Genfer Viertel Plainpalais. Dieses Zentrum, spezialisiert auf Frauengesundheit, bietet physiotherapeutische, gynäkologische Behandlungen sowie Betreuung nach der Geburt und bei Gewichtsverlust an. Ein neues Zentrum wurde zudem im September 2025 in Troinex eröffnet, mit Angeboten in Orthopädie und Rheumatologie.
Physiotherapie La Colline ist einer der fünf Finalisten des Prix SVC Genève 2025, der am 27. November 2025 im Bâtiment des Forces Motrices in Genf übergeben wird. ce/gp