Selmoni realisiert für Migros Elektroanlage im Badischen Bahnhof

Die Ernst Selmoni AG hat die gesamte Elektroanlage in der neuen Migros-Filiale im Badischen Bahnhof in Basel realisiert. Bild: zVg/Ernst Selmoni AG

Die Ernst Selmoni AG hat die gesamte Elektroanlage in der neuen Migros-Filiale im Badischen Bahnhof in Basel realisiert. Bild: zVg/Ernst Selmoni AG

Quelle (Bild)
https://nachrichtenaustausch.ch/fileadmin/_processed_/e/0/csm_selmoni_61125_a8719b3fe0.jpg

Münchenstein BL/Basel - Selmoni hat für die Migros im Badischen Bahnhof in Basel die gesamte Elektroinstallation übernommen. Der Auftrag für die neue Migros-Filiale in dem denkmalgeschützten Gebäude umfasste die Energieversorgung, moderne Beleuchtung und sämtliche technischen Anlagen.

(CONNECT) Die Ernst Selmoni AG zeichnet für die gesamte Elektroanlage in der neuen Migros-Filiale im historischen Badischen Bahnhof verantwortlich. Die Räume im ehemaligen Theater der Förnbacher Compagnie im südlichen Teil des Empfangsgebäudes sind wie das ganze Gebäude denkmalgeschützt. Der Badische Bahnhof, einer von sechs Bahnhöfen in Basel und heute der zweitgrösste, wurde in seiner heutigen Form 1913 in Betrieb genommen.

Der Auftrag umfasste die vollständige Elektroinstallation, von der Energieversorgung über moderne Beleuchtung bis hin zu den technischen Anlagen, die einen reibungslosen Betrieb ermöglichen. „Besonders spannend“, so Selmoni in einer Unternehmensmitteilung, „war die Arbeit im denkmalgeschützten Gebäude. Die historische Substanz verlangte kreative Lösungen, sorgfältige Planung und eine enge Abstimmung mit den Behörden, damit Tradition und moderne Technik im Einklang stehen“.

Christophe Hassler, Geschäftsbereichsleiter der Selmoni Installation AG, bezeichnet dieses Projekt als „eine spannende Herausforderung: moderne Elektroinstallationen in einem denkmalgeschützten Gebäude umzusetzen, ohne dessen historische Substanz zu beeinträchtigen. Mein Team hat mit grosser Sorgfalt und innovativen Lösungen bewiesen, dass Technik und Geschichte perfekt harmonieren können.“

Selmoni wurde 1934 gegründet. Die rund 600 Mitarbeitenden bedienen Weltkonzerne ebenso wie Privatleute. Das Unternehmen setzt auf innovative Lösungen und die Digitalisierung am Bau. Neue Technologien wie Vorfertigung, Bohrroboter, Building Information Modeling und Hololens gehören bei Selmoni bereits zum Arbeitsalltag, um Bauprojekte schneller, sicherer und nachhaltiger zu machen.

Selmoni ist beim Prix SVC Nordschweiz einer von fünf Finalisten. Dieser Preis des KMU-Netzwerks Swiss Venture Club (SVC) wird am 13. November vor rund 1000 Gästen im Congress Center Basel verliehen. ce/mm