Le ultime notizie dai vincitori dei premi e dai nostri partner.
Questa panoramica di notizie è prodotta dallo SVC in collaborazione con punkt4.info (Café Europe. Nachrichtenagentur AG).
Camillo Vismara SA gewinnt Prix SVC Svizzera italiana 2024
Gümligen BE/Lugano - Das Familienunternehmen Camillo Vismara SA hat den vom Swiss Venture Club (SVC) vergebenen Prix SVC Svizzera italiana 2024 gewonnen. Die Tessiner Firma ist auf Sondertransporte und Hebevorgänge mit Kranwagen spezialisiert.
WEYTEC erweitert Angebot
Unterengstringen ZH - WEYTEC erweitert sein Angebot für Unternehmen mit einfacheren betrieblichen Anforderungen. Der Anbieter von Lösungen für Kontrollräume und Handelsräumen präsentiert dazu neu smartUX plus.
ADAC setzt auf BSI
Baden AG/München - Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) hat die Daten von seinen rund 30 Millionen Mitgliedschaften und Kunden auf die Kundenplattform von BSI verlegt. Die Umstellung erfolgte bei laufendem Betrieb in 623 Schritten. Für den Umzug von 600 Millionen Datensätzen hat der Aargauer Softwarehersteller nur drei Tage benötigt.
IWB lässt beim Gewinn die Energiekrise hinter sich
Basel - IWB hat 2023 einen Rekordumsatz in Höhe von 1265 Millionen Franken erzielt. Auch die Investitionen erreichen mit 201 Millionen einen neuen Rekord. Sie flossen vor allem in die Fernwärme. Der Gewinn liegt mit 128 Millionen Franken wieder auf dem Niveau vor dem Krisenjahr 2022.
Inkoh AG realisiert Biochar Circle Switzerland
Chur/Landquart GR - Der Kanton Graubünden stellt der Inkoh AG ein Grundstück in Landquart zur Verfügung. Hier will die Tochter der Bündner Zindel United Holding AG einen Produktionsstandort für biogenen Kohlenstoff errichten. Im Biochar Circle Switzerland soll der Atmosphäre CO2 entzogen werden.
Flumroc schmilzt Gestein mit Wasserkraft
Flums SG - Flumroc hat den weltweit grössten Elektroschmelzofen für Steinwolle in Betrieb genommen. Der Ofen wird zu 100 Prozent mit Strom aus Wasserkraft gespeist und reduziert den CO2-Ausstoss des Unternehmens um 80 Prozent.
Solvias baut analytisches Testzentrum in den USA
Kaiseraugst AG - Solvias erweitert seine analytischen Servicekapazitäten mit einem neuen Biotech-Standort im US-Bundesstaat North Carolina. Das nordamerikanische Zentrum soll mit einem Testzentrum für Zell- und Gentherapien und Biologika Unternehmen bei fortschrittlichen Behandlungen für Krebs und seltene Krankheiten unterstützen.
BSI expandiert nach Italien
Baden AG - Das Softwareunternehmen BSI expandiert nach erfolgreichem Auftritt im DACH-Bereich nach Italien. Mit seinem Paket Customer Suite will BSI seine Kompetenzen auf den italienischen Markt ausdehnen.
Zühlke informiert über digitalen Wandel bei Medtech
Schlieren ZH - Zühlke lädt Medtech-Führungskräften zu einem Health Talk am 14. Mai ein. Thema ist der digitale Wandel vom Internet der Dinge zu Cloud Computing und Datenplattformen im Bereich der Medizintechnik.
Wirtschaft Schweiz macht Champions sichtbar
Gümligen BE - Die Schweizer Wirtschaft wird geprägt durch KMU, die Weltmarktführer in ihrer Nische sind. Viele sind Mitglieder oder ehemalige Finalisten des Swiss Venture Club. Der SVC will sie und andere innovative KMU sichtbar machen. Deshalb lanciert er mit der Nachrichtenagentur Café Europe „Wirtschaft Schweiz“.
Maxon erweitert Produktkatalog
Sachseln OW - Maxon hat seinen neuen Produktkatalog veröffentlicht. Darin stellt der Produzent von Präzisionsmotoren auch Neuheiten vor wie die Integration grösserer Antriebe von Parvalux, eine zweite Baugrösse der PRIME Baureihe, Anwendungen aus Keramik sowie für autonome Autos und Roboter.
HeiQ lanciert Anti-Geruchstechnologie für Daunen- und Federprodukte
Schlieren ZH - HeiQ stellt ein Produkt für die Herstellungsphase vor, das hartnäckigen Geruch in Federn und Daunen beseitigt. Es ist vollständig biobasiert und löst laut HeiQ ein Problem, das bisher niemand gelöst hat: Es bricht die geruchsbildenden Komponenten des Fetts von Gänsen und Enten auf.
Oliver Merz ist neuer Finanzchef der Mammut Sports Group
Seon AG - Die Mammut Sports Group gibt die Ernennung von Oliver Merz zum neuen Chief Financial Officer (CFO) bekannt. Merz kommt von Luqom, einem Spezialisten für Beleuchtung und Lichtlösungen in Berlin.
Reichle & De-Massari feiert 60-jähriges Bestehen
Wetzikon ZH - Die Reichle & De-Massari AG begeht in diesem Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum. Was 1964 mit leicht zu installierenden Telefonsteckdosen begann, ist heute ein international tätiger Entwickler und Anbieter von hochwertigen Infrastrukturlösungen für Daten- und Kommunikationsnetze.
Thermoplan ist bei Nachhaltigkeit auf Kurs
Weggis LU - Thermoplan hat im vergangenen Jahr sein Ziel zur Emissionsreduktion erreicht. Zudem wurden alle Lieferanten bezüglich ihrer Leistungen in Sachen Nachhaltigkeit bewertet. Dies sind zwei Aspekte des Nachhaltigkeitsberichts 2023, den der Hersteller von Kaffeevollautomaten jetzt vorgelegt hat.
Mammut lanciert Mountain School
Seon AG - Die Mammut Sports Group hat gemeinsam mit Bergführerprofis die Mammut Mountain School ins Leben gerufen. Die Einrichtung bietet Ausbildung für jedes Niveau, um sich sicher in den Bergen bewegen zu können.
Pirmin Jung schafft neue Organisationsstruktur
Sursee LU - Das Holzbauunternehmen Pirmin Jung Schweiz AG schafft sich eine neue Organisationsstruktur. Statt bislang linearer Strukturen soll Flexibilität und Agilität auf Basis der Expertisen aller Mitarbeitenden angestrebt werden.
Andreas Mattes folgt bei R&M auf Ronald van der Meer
Wetzikon ZH - Andreas Mattes hat die Gesamtleitung der Marktorganisation Schweiz bei der Reichle & De-Massari AG (R&M) übernommen. Er ist seit Anfang 2023 Vertriebsleiter bei R&M. Mattes folgt auf Ronald van der Meer, der nach 17 Jahren als Geschäftsführer Ende Juli in den vorzeitigen Ruhestand tritt.
WEYTEC stattet Börsenparkett der Hana Bank in Seoul aus
Unterengstringen ZH/Seoul - WEYTEC hat in Zusammenarbeit mit ITS Convergence Lösungen für das Börsenparkett der südkoreanischen Hana Bank bereit gestellt. Die Bank hat einen neuen Infinity Trading Floor in Seoul eröffnet.
Ypsomed investiert über 100 Millionen Franken in Solothurn
Solothurn/Burgdorf BE - Ypsomed wird mit 100 Millionen Franken die Kapazitäten für Autoinjektoren am Standort Solothurn weiter ausbauen. Das Unternehmen will sich künftig ganz auf seine Insulinpumpen konzentrieren und verkauft die Geschäftsbereiche Pen-Nadeln und Blutzuckermessung nach Italien.
Zühlke transformiert Wissensmanagement bei Raiffeisen
Schlieren ZH/St.Gallen - Raiffeisen verbessert mit Zühlke das Wissensmanagement durch eine auf generativer Künstlicher Intelligenz basierenden Anwendung: Mitarbeitende können über ein Chat-Interface Fragen stellen und die Antworten werden automatisch erstellt.
Zweifel steigt zur zweitstärksten Marke der Schweiz auf
Root LU/Spreitenbach AG - Zweifel ist neu vor Migros die zweitstärkste Marke der Schweiz. Rivella steigt in der GfK-Rangliste der Reputation Schweizer Unternehmen sogar um drei Plätze auf Platz 6. An der Spitze steht nun Twint. Zu den grossen Aufsteigern gehören auch SBB und Mobiliar.
Opacc vermeldet zwei wichtige Software-Releases
Rothenburg LU - Opacc hat nach mehrjähriger Entwicklungszeit die Benutzeroberfläche der Unternehmenssoftware Opacc ERP vollständig erneuert und unter dem Namen Nytron veröffentlicht. Die neue DataScience-Plattform Opacc OXAS führt bei diesem Grossprojekt zu der notwendigen Stabilität.
Prix SVC Ostschweiz 2024 geht an Zindel United
Gümligen BE/Maienfeld GR - Zindel United hat beim diesjährigen Prix SVC Ostschweiz den ersten Platz errungen. Das Treppchen der für herausragende Leistungen ausgezeichneten innovativen KMU der Region wird von der Märchenhotel AG und Huber Fenster vervollständigt.
IWB lanciert Nanoverbund für Heizungen
Basel - Energieversorgerin IWB bietet neu den Zusammenschluss von Heizungen mehrerer benachbarter Häuser ausserhalb von Fernwärmegebieten an. Der sogenannte Nanoverbund zeigt in einem Pilotprojekt bis zu 15 Prozent Einsparungen.