Ennetbürgen NW/Kloten ZH - Aerolite rüstet für die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) derzeit die 21 Helikopter der neuen Einheitsflotte aus. Einer der Airbus H145-Helikopter mit der eigens für die Rega entwickelten Innenausstattung hat seinen ersten Einsatz bereits absolviert. Bis 2026 sollen alle in der Luft sein.
(CONNECT) Aerolite ist beim grössten Helikopter-Beschaffungsprojekt in der Geschichte der Rega mit an Bord. Die Rega weist in einer Mitteilung auf ihr neues Video hin. Es zeigt, wie die Nidwaldner Spezialisten für Design und Installation von Innenraumausstattung für Rettungshelikopter, Ambulanz- und Geschäftsflugzeuge derzeit die 21 Airbus H145-Helikopter ihrer neuen Einheitsflotte mit allem ausrüsten, was dem Rettungspersonal im Einsatz und damit den Patientinnen und Patienten dienlich ist. Die neuen Fluggeräte werden an den 14 über das ganze Land verteilten Einsatzbasen stationiert.
Bis Ende 2026 sollen laut Rega, die rechtlich eine Stiftung ist, alle seit 2009 beschafften Helikopter ersetzt sein. Dafür investiert sie 200 Millionen Franken aus Eigenmitteln. Beim neuen H145 handelt es sich um einen leistungsstarken Helikopter, der sich nicht zuletzt aufgrund des Fünfblattrotors für Einsätze im Hochgebirge empfiehlt. Zudem hat der Hersteller Airbus Helicopters eigens für die Rega ein Navigations- und Avionik-System entwickelt, das den Instrumentenflug in engen Tälern oder anspruchsvollem Terrain auch bei schlechtester Sicht ermöglicht.
Die speziell für die Rega entworfene Innenausstattung wird im eigenen Hangar in Kloten von einem Aerolite-Team installiert. Wie Stefan Bacher, der Aerolite-Teamleiter für die Fertigstellung, in dem Video erklärt, werden die neu eingetroffenen Helikopter als erstes demontiert, „und die ganzen Innenraumverkleidungen werden ausgebaut. Dann beginnen wir mit den Befestigungspunkten für die Geräte. Elektrische Kabel werden eingezogen und die Innenraumverkleidungen müssen modifiziert werden.“
Den ersten H145 hat die Rettungsflugwacht Anfang Dezember erhalten. Gemäss einer Meldung der Rega war das erste neue Helikopter bereits Mitte März an einer Gebirgsrettung beteiligt. Bis 2026 sollen alle mit ihren Crews im Einsatz sein.
„Wir sind ja weltweit unterwegs und nicht viel zuhause“, so Bacher im Video. „Deshalb ist es umso mehr eine Ehre, bei der Rega dabei sein zu dürfen. Und wenn man daheim aus dem Fenster schaut, die Helikopter sieht und sagen kann, dass man selbst an denen gearbeitet hat, das ist schon ein schönes Gefühl.“ ce/mm