Das vergangene Geschäftsjahr war geprägt von zahlreichen Highlights an den vier Prix SVC Preisverleihungen, vom Umzug der SVC Geschäftsstelle von Gümligen nach Stettlen-Deisswil und vielen neuen Ideen rund um das inspirierendste KMU-Netzwerk der Schweiz.
Der SVC in «altem» und in «neuem» Glanz
Dass die noch aus Corona-Zeit spürbare Zurückhaltung einiger Menschen, an grossen Publikumsevents teilzunehmen, definitiv der Vergangenheit angehört, durften wir bereits im Herbst 2024 an den sehr gut besuchten Prix SVC Suisse romande und Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich feststellen. Am Prix SVC Espace Mittelland im Frühjahr 2025 strahlte der SVC wieder vollends in altem Glanz und mit 1329 anwesenden Gästen wurde der bisherige Besucherrekord an einer Prix SVC Verleihung im Kursaal Bern sogar
um rund 100 Personen übertroffen.
«Neuen» Glanz verleihen dem Prix die neuen Formate wie das «Speed-Networking», welches mehrfach ausgebucht und sogar überbucht war. Auch die Networking-Zone wurde mit Attraktionen wie der Bier-Degustation am UBS-Stand oder den Auftritten von Pâtissier-Weltmeister Rolf Mürner am Stand der IWB aufgewertet.
Inspirierende Preisträger
Das Wichtigste an den Preisverleihungen des SVC bleiben aber weiterhin die inspirierenden und innovativen Preisträger. Von der Exzellenz der Käseproduzenten Fromages Spielhofer SA berichtet der SVC Präsident in seinem Vorwort. Ebenso grandios sind auch die unternehmerischen Leistungen der anderen ausgezeichneten Unternehmen. Die Siegerin des Prix SVC Wirtschaftsraum
Zürich, die Hawa Sliding Solutions aus Mettmenstetten, ist globaler Markt- und Technologieführer für das Schieben am und im Bau. Überlegene Produkt- und Systemlösungen inspirieren Architekten und Bauherren weltweit zu innovativen Umsetzungen innenarchitektonischer Gestaltung und Möblierung.
Im Espace Mittelland gewann das Familienunternehmen Gasser Ceramic aus Rapperswil BE die begehrte Trophäe. Das in seiner Branche führende Schweizer Unternehmen entwickelt und produziert hochwertige Produkte aus Ton. Gasser Ceramic kombiniert traditionelles Handwerk mit modernster Technik, wie der Photovoltaik-Solarziegel oder der innovative Wärmedämm-Backstein Capo beweisen.
Im Frühling holte sich zudem die OBRIST interior AG aus Inwil die Siegestrophäe des Prix SVC Zentralschweiz. Das 1895 gegründete Unternehmen hat sich auf hochwertigen Ladenbau und Innenausbau spezialisiert. Dank massgeschneiderten Unikaten ist OBRIST speziell im Ladenbau für den Uhren- und Schmuckbereich eine der weltweit allerersten Adressen, mit Top-Referenzen von New York bis in den Orient.
«Glänzende Zukunft» voraus
Die Neuerungen im SVC gehen weiter. An der Dramaturgie der Prix SVC Verleihungen wird eifrig gefeilt. Die Show soll kürzer werden, um mehr Raum und Zeit für das beliebte Networking unter den Gästen zu schaffen. Zudem wird auf der Rangliste in Zukunft nur noch zwischen einem Sieger und vier Finalisten unterschieden. Die weniger begehrten dritten Ränge und Diplomplätze werden verschwinden – damit soll noch stärker zum Ausdruck kommen, dass bereits die Nomination aus allen fünf Finalisten SVC Preisträger macht und dass somit alle als Gewinner von der Bühne gehen.
Nebst unserer Hauptaktivität, den jährlich vier regionalen Prix SVC Finalshows, will der SVC auch seine digitale Community in den kommenden Jahren deutlich ausbauen. Die Geschichten rund um unsere Preisträger und Partner verdienen mehr Beachtung als heute. Bestehende und neue Inhalte auf der Website, im Podcast und auf Social Media sollen eine höhere Reichweite sowie mehr Sichtbarkeit des SVC und seiner Hidden Champions im digitalen Raum erzeugen. Damit will der SVC die Bedeutung der KMU für den Wohlstand der Schweiz und als Rückgrat unserer Wirtschaft noch stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken.