5 Learnings von Judith Bellaiche, asut-Präsidentin und SVC Vorstandsmitglied

asut ist der Verband der Telekommunikationsindustrie und vertritt die Interessen von Unternehmen, die eine erstklassige Netzwerk- und Dateninfrastruktur in der Schweiz anbieten. Judith Bellaiche war nebst ihrem Beruf 15 Jahre politisch tätig, zuletzt als Nationalrätin und verfolgt nun einen Portfolioansatz. Als Verwaltungsrätin und Beraterin unterstützt sie diverse Unternehmen auf strategischer Ebene, und beim Swiss Venture Club wirkt sie seit letztem Herbst aktiv im Vorstand mit.

Judith Bellaiche verrät uns 5 Erkenntnisse aus ihrer langjährigen politischen und Berufslaufbahn.

Judith Bellaiche

Learning 1: Die Person von der Sache trennen
Oft neigt man dazu, ein Problem direkt mit dem Gegenüber oder seiner Persönlichkeit zu verknüpfen. Dies schafft Animositäten, die der Lösungsfindung im Weg stehen. Indem ich mich bewusst auf die Sache konzentriere, ohne sie mit dem Charakter des anderen zu verknüpfen, schaffe ich eine sachliche Gesprächsebene. Dabei gehe ich stets von der Annahme aus, dass mein Gegenüber – egal wie stark seine Meinung von meiner abweicht – in bestem Wissen und Gewissen und aus ebenso guten Motiven handelt wie ich.
Gerade in der Politik war dies ein elementares Learning zur Konsensfindung. Manchmal streitet man sich stundenlange über eine Sache, aber danach geht man gemeinsam essen und begegnet sich respektvoll auf persönlicher Ebene.

Learning 2: Nicht persönlich nehmen
Gerade Frauen haben die Tendenz, Niederlagen oder Kritik persönlich zu nehmen. Aber das Learning 1 (oben) gilt eben auch für sich selbst: ich gehe ebenso von der Annahme aus, dass eine Meinungsverschiedenheit nicht ein Angriff auf meine Person ist, sondern ein Problem betrifft, das sachlich gelöst werden will. Es gehört übrigens auch zum Arbeitsleben, dass man gegen jemand anderen unterliegt. Indem ich versuche, es sportlich zu nehmen, erhalte ich mir die Möglichkeit, die Zusammenarbeit oder den Dialog mit dieser Person weiterzuführen.

Learning 3: Hartnäckigkeit
«Sei nicht so hartnäckig!» habe ich schon so oft gehört. Dieser Begriff ist zwar im gesellschaftlichen Umgang eher negativ behaftet, aber Hartnäckigkeit war stets eine meiner hilfreichsten Begleiterinnen auf meinem beruflichen und politischen Weg. Ein Nein ist nicht immer absolut und definitiv. Oftmals heisst es «Nein, nicht jetzt» (bad timing) oder «Nein, nicht so» (falscher Ansatz).
Sehr häufig ist eine Absage, eine Blockade oder auch ein Scheitern ein vorübergehender Status. Aufgeben scheint manchmal die einzige Option, zumal man sich dann den Vorwurf der Hartnäckigkeit erspart. Ich finde, es lohnt sich meistens, mit einem Perspektivenwechsel und einem anderen Approach am Ziel festzuhalten und weiterzumachen. Da halte ich es wie im Sport: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.

Learning 4: Gut geplant ist halber erledigt
Egal ob Reise, Sitzung oder Arbeitswoche: eine gute Planung schafft Effizienz – auch für die anderen. Wenn ich eine Sitzung führe, kommuniziere ich das Ziel der Sitzung und plane die Moderation entlang von Zeitbudgets, damit die Sitzung pünktlich endet. Wenn ich Deadlines habe, plane ich entsprechende Arbeitsblöcke über die Tage oder Wochen. 
Wie oft habe ich an ergebnislosen Sitzungen teilgenommen, weil sie nicht gut geplant waren und die Gespräche ziellos mäandriert haben. Oder die Teilnehmer die Unterlagen nicht studiert hatten. Wie oft kam jemand zu spät zum Termin, weil er oder sie die Transferzeit nicht einberechnet hat. Es klingt fast etwas trivial, aber ich bin überzeugt, dass die grössten Zeitverschwendungen auf eine schlechte Planung zurückzuführen sind. Effizient arbeiten heisst, seine Zeit im Griff zu haben und stets vorbereitet sein.

Learning 5: Von Jungen lernen
Ich finde, um die 50 ist man im besten Alter für eine anspruchsvolle berufliche Aufgabe. Man hat schon sehr viel Erfahrung, aber auch noch genug Power, um grosse Dinge anzustossen. Aber gerade in den letzten Jahren habe ich festgestellt, dass ich von Jungen ebenso viel lernen kann wie sie von mir. 
Beispielsweise hat mir ein junger Kollege mit seiner zupackenden Einstellung immer wieder vor Augen geführt, wie kompliziert und schwerfällig meine Entscheidungsprozesse oder Umsetzungspläne sind. Er hat da ein viel unbeschwerteres Verhältnis zu Herausforderungen und probiert einfach Neues. Oder zwei junge Mitarbeitende, die über ganz andere Informationen verfügen als ich, ganz einfach weil sie Zugang zu Quellen haben, die mir gar nicht bekannt waren. Auch sie haben meinen Horizont regelmässig erweitert und meine Denkweise hinterfragt.

Judith Bellaiche
Name
Judith Bellaiche
Position / Unternehmen
Präsidentin von asut, Verwaltungsrätin, SVC Vorstandsmitglied, Politikberaterin
Unternehmensbeschreibung in 3 Sätzen

Die asut (Schweizerischer Verband der Telekommunikation) ist der führende Verband der Telekommunikationsbranche in der Schweiz. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern gestaltet und prägt sie die digitale Transformation des Landes und setzt sich für optimale politische, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die digitale Wirtschaft ein. Zudem vertritt asut als National Standardization Organisation (NSO) die schweizerischen Interessen in der europäischen Normungsorganisation ETSI und koordiniert die Erarbeitung nationaler Positionen bei öffentlichen Vernehmlassungen technischer Normen.