Aufbau der Heizzentrale für Reinach startet mit Spatenstich

Reinach/Muttenz BL - Reinach baut zusammen mit den Industriellen Werken Basel (IWB) eine Heizzentrale. Zur Energiegewinnung wird regionales Holz von der Raurica Wald AG verwendet. Die Gemeinde will 7500 Kilowatt nachhaltige Wärme erzeugen und damit mit Start der Heizphase 2026 rund 1800 Haushalte versorgen.

(CONNECT) In der Gemeinde Reinach hat mit dem Spatenstich der Bau eines Fernwärmeverbunds begonnen. In der künftigen Heizzentrale neben dem Friedhofsparkplatz Fiechten sollen mittels Holzfeuerungsanlage und einer Absorptionswärmepumpe zur Wärmerückgewinnung 7500 Kilowatt Wärme aus Holz von Raurica Wald erzeugt werden, geht aus einer Medienmitteilung hervor. Die Basler Energieversorgerin Industrielle Werke Basel (IWB) wird zu Beginn der Heizphase 2026 insgesamt 1800 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen. Die erste Bauetappe für das benötigte Leitungsnetz startete parallel zum Spatenstich, heisst es.

Die Heizzentrale nutze zur Wärmegewinnung regionales Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Es wird von der auf Altholzrecycling und nachhaltige Holzverarbeitung spezialisierten Raurica Wald bezogen. Unternehmensangaben zufolge ermöglicht das Unternehmen durch die Nutzung regionaler Wälder „der Wald- und Holzwirtschaft einen kontinuierlichen Holzabsatz“. „Mit der integrierten Wärmerückgewinnung geht die Abwärme des Holzkessels nicht verloren, sondern wird in zusätzliche Energie umgewandelt. So arbeitet die gesamte Anlage besonders effizient – und der Holzverbrauch ist deutlich niedriger“, wird Bruno Jordi, Leiter Wärmeverbünde Schweiz bei IWB zitiert.

Bis jetzt hätten sich laut Angaben bereits Kunden mit einem Verbrauch im Umfang von 3,5 Gigawattstunden dem Wärmeverbund angeschlossen. IWB stellt bei wachsender Nachfrage einen zusätzlichen Ausbau des Leitungsnetzes in Aussicht. ce/heg