Memodo vertreibt Meyer Burgers Solarmodule in Italien

Thun BE/Oberding/Sona - Memodo vertreibt künftig die Solarmodule von Meyer Burger in Italien. Dabei profitieren die Schweizer Firma und der in Bayern ansässige Photovoltaik-Grosshändler davon, dass diese Solarmodule für italienische Unternehmen in die höchste Förderkategorie fallen.

(CONNECT) Meyer Burger und der bayerische Grosshändler Memodo haben einen Liefervertrag für Italien abgeschlossen. Laut einer Medienmitteilung wird Memodo die Solarmodule des in Thun ansässigen Unternehmens dort über seine italienische Filiale in Sona bei Verona vertreiben. Die Hochleistungsmodule mit dem Herkunftssiegel Made in Germany wurden noch in dem vor einem Jahr stillgelegten Werk im sächsischen Freiberg hergestellt.

Als einzige Module auf dem Markt fallen die von Meyer Burger in die höchste Förderkategorie C einer neuen Regelung, die Unternehmen starke Anreize für Solarprojekte gibt. Sie ist Teil des Unterstützungsprogramms Transizione 5.0 der italienischen Regierung, das für die Jahre 2024 und 2025 insgesamt 12,7 Milliarden Euro für die digitale und energetische Transformation von Unternehmen bereithält.

Diese Regelung gewährt Nutzenden erhebliche Zuschüsse, wenn sie Solarmodule wie die von Meyer Burger verwenden. Für die Förderkategorie C müssen sie folgende Kriterien erfüllen: Herstellung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, Verwendung von bifazialen Solarzellen, die ebenfalls in der EU hergestellt werden und ein Wirkungsgrad von mindestens 24 Prozent.

„Dieses Förderprogramm ist für die italienischen Kunden sehr interessant, weil es einerseits die energetische Sanierung italienischer Unternehmen unterstützt und andererseits der EU-Produktion von Photovoltaikmodulen, die so sehr unter der aussereuropäischen Konkurrenz gelitten hat, neue Impulse verleiht“, wird Davide Saba, Geschäftsführer von Memodo Italien, in der Mitteilung zitiert.

So sieht das auch Franz Richter, Executive Chairman von Meyer Burger: „Die Unterstützung von Projekten mit Solarmodulen aus europäischer Produktion stärkt die Infrastruktur und ist eine gute Entwicklung auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit im Bereich der erneuerbaren Energien.“ ce/mm