Elevator Talk mit Stefan von Bergen, Unternehmensbereichsleiter und Partner bei Helbling

Die einzigartige Kombination von Kompetenzen in technologischer Innovation und Business Consulting versetzt Helbling - Sponsor des Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2024 - als einen von wenigen Dienstleistungsanbietern in die Lage, die Aufgaben nicht nur fachspezifisch und projektorientiert zu bearbeiten, sondern auch aus einer gesamtunternehmerischen Perspektive anzugehen.

Stefan von Bergen, Unternehmensbereichsleiter bei Helbling Technik, spricht im Interview über die Kunst, Menschen in Alltagssituationen zu begegnen, wirkungsvolle Führungsprinzipien und die Tücken der Startup-Welt. 

Stefan von Bergen
Treppe oder Lift?
Nach oben die Treppe, nach unten den Lift – beides sind spannende Begegnungszonen.
Wie kommen Sie mit Personen ins Gespräch?
Situativ ganz unterschiedlich. Irgendeine Tagesaktualität, selbst wenn es nur das Wetter ist, bietet immer einen guten Einstieg in ein Gespräch.
Womit haben Sie Ihr erstes Geld verdient?
Ich habe mit Velo und Anhänger Wurfsendungen verteilt. Dank Hanglage auch super für die Fitness. Ich vermute aber, dieser Job ist unterdessen der Digitalisierung zum Opfer gefallen.
Wie lauten Ihre Führungsgrundsätze?
Ich verstehe mich als «Befähiger» meiner Mitarbeitenden. Wir sind erfolgreich, wenn jede und jeder auf seiner Stufe Kundennutzen erzeugen kann.
Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeitenden zu Höchstleistungen?
Das Schöne und gleichzeitig Anspruchsvolle am Dienstleistungsgeschäft ist die permanente Kundenexposition. Das erleben unsere Mitarbeitenden praktisch ab dem ersten Arbeitstag. Der Anspruch, unsere Kunden zu begeistern, motiviert intrinsisch.
Ihr Unternehmen, Helbling Technik, ist auch im Bereich von Startups tätig. Was sind deren Herausforderungen?
Wir unterstützen die ganze Bandbreite von Unternehmen, von ganz jungen Startups bis zu etablierten Grosskonzernen. Jedes Unternehmen ist mit individuellen Herausforderungen konfrontiert, die teilweise typisch sind, für den Reifegrad der Firma. Startups, die physische Produkte entwickeln, unterschätzen häufig den Aufwand vom Prototypen zum industrialisierten, marktfähigen Produkt. Das ist eines von vielen Feldern, wo wir komplementär und effektiv unterstützen.
Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell für die Schweizer Industrie, speziell bei den aktuellen weltweiten Unsicherheiten in den Beschaffungs- und Absatzmärkten?
Die grösste Herausforderung ist die fehlende Planbarkeit. Das macht es schwierig, die richtigen Investitionsentscheide zu treffen.
In welcher Phase der Produktinnovation und -entwicklung kann es für ein KMU sinnvoll sein, Ihr Unternehmen beizuziehen?
Wir haben die Kompetenz, Firmen wäherend dem gesamten Produkteentwicklungsprozess zu unterstützen - methodisch und technologisch. Gerade KMU sollten sich die Frage stellen, was sind die strategischen Kernkompetenzen. Dort soll fokussiert investiert werden. Für alles «darum herum» kann es angezeigt sein, Lösungen – auch technologisch anspruchsvolle – durch strategische Kooperation mit spezialisierten Partnern gemeinsam zu realisieren.
Der beste Ratschlag, den Sie je bekommen haben?
Nicht jeden Tag nach den Sternen zu greifen und auch kleine Erfolge zu feiern.
Wann und wo können Sie wirklich abschalten?
Beim Sport draussen in der Natur.
Stefan von Bergen
Name
Stefan von Bergen
Position / Unternehmen
Unternehmensbereichsleiter Helbling Technik
Unternehmensbeschreibung in 3 Sätzen

Die 1963 gegründete, international tätige Helbling Unternehmensgruppe positioniert sich als interdisziplinärer Leistungsverbund von Engineering- und Consulting-Kompetenzen. Sie unterstützt Firmen bei der Produktinnovation und der Produktentwicklung sowie bei der Entwicklung von Strategien, bei Innovationen, beim Eintritt in neue Märkte, bei M&A und bei Kostensenkungen. Immer mit dem Ziel, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zu stärken.